Einblick ins Tool
Die Screenshots stammen aus dem Prototyp. Dieser zeigt die geplanten Funktionen und deren Zusammenhang. Die finale Version kann und wird in den Funktionen und im Aussehen vom Prototyp abweichen.
Einzelne Funktionen werden nicht mit der ersten Version umgesetzt, sondern schrittweise anhand von Feedback der Userinnen und User implementiert.
Video mit Erklärungen zu den Vorzügen der Lösung sowie Präsentation des Prototyps.
https://www.youtube.com/watch?v=vbJxV3BSrcc
Sicherheit
- Serverstandort in der Schweiz bei Schweizer Firmen (somit nicht betroffen vom US CLOUD act.)
- Entwickelt in der Schweiz durch Schweizer Firma
- Ereignisbezogene Zugriffsrechte (Sie bestimmen, welche Personen auf welche Ereignismeldung Zugriff haben)
- 2-Faktor Authentifizierung für Login
- Jede Person nutzt einen persönlichen Account.
- Die Anzahl Accounts hat keine Auswirkungen auf die Kosten des Tools. Kein Account-Sharing notwendig.
Ereignisse erfassen
Die Erfassung der Ereignisse bildet den Erfassungsbogen gemäss dem Bündner Standard ab.
Direkt über dem Erfassungsbogen sind die letzten Verlaufseinträge zum entsprechenden Ereignis ersichtlich. Ebenso ist im oberen Bereich ersichtlich, in welchem Status sich der Ereigniseintrag befindet. Die Erfassung kann schrittweise erfolgen, so können einzelne Angaben auch später hinzugefügt werden, nachdem die Abklärungen zum Ereignis weiter fortgeschritten sind. Einträge können als PDF exportiert werden.
Verlaufseinträge zu Ereignis hinzufügen
Zu jedem Ereignis können beliebig viele Verlaufseinträge hinzugefügt werden. Die Verlaufseinträge können mit Dateianhängen (Bilder, Dokumente, …) ergänzt werden. Dank der Verlaufseinträge ist sichergestellt, dass die Bearbeitung des Ereignisses dokumentiert ist. Die Verlaufseinträge lassen sich sortieren und filtern.
Hilfe und Infobereich (FAQ)
Hier können Sie interne Anweisungen, Verlinkungen, Beschreibungen usw. erfassen und verlinken. Dadurch können Sie Grentis individualisieren und in ihrem Kontext einbetten. So stellen Sie sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer alle wichtigen Informationen zur Dokumentation und Bearbeitung von Grenzverletzungen schnell finden.
Einstellungen Admin
Generelle Einstellungen, welche für die ganze Organisation gelten, können zentral vorgenommen werden. Die Super-Admins können zudem die Accounts der User verwalten und deren Berechtigungen bearbeiten. Es können Stammdaten hinterlegt werden, welche für die Erfassung benötigt werden.
Weiterentwicklung
Grentis startet als einfache Grundversion, um schnell erste Erfahrungen sammeln zu können.
Darauf basierend werden zusätzliche Funktionen anhand des Bedarfs aus der Praxis integriert.
- Möglichkeit für öffentliches Formular (via QR-Code)
- Ereignismeldung via Sprachnachricht und ggf. Chatbot oder Unterstützte Kommunikation
- Versionierung (sämtliche Änderungen, Mutationen werden dokumentiert)
- Anonymisierter Export für eigene Auswertungen und Statistiken
- Automatisierte Reminder (Mail) bei neuen Meldungen, aktive Meldungen ohne Änderungen, …
- Parametrisierung (Bezeichnung Klientinnen/Patientinnen, …)
- API für Schnittstelle zur bestehenden Klientensoftware (abhängig von ihren Lieferanten)
- Mehrsprachigkeit
- Umsetzung weiterer Verbesserungen anhand der Inputs der Kundinnen und Kunden












